Durch den Einbau energiesparender LED-Röhren kann in Schulen der Verbrauch elektrischer Energie erheblich eingespart werden.
Im Jahre 2013 haben wir in sechs Klassen unserer Schule durch neue LED-Röhren mehr als 60% Energie gespart. Die alten Leuchtmittel wurden gereinigt und stehen nun zum Austausch für defekte Röhren im gesamten Schulzentrum zur Verfügung. Die Montage wurde durch unsere Vereinsmitglieder ehrenamtlich durchgeführt, das RWE hat diese Aktion durch das "Aktiv vor Ort"-Projekt mit einem Zuschuss unterstützt.
Artikel hierzu aus der Konzer Rundschau vom 14.02.2013
Verbrauch verringern
Folgende Energiespartipps sollen helfen, sowohl die Umwelt wie den Geldbeutel zu schonen:
1. Haushalt
• Restwärme beim Kochen mit dem Elektroherd nutzen: Kochplatte vorzeitig abschalten!
• Kühlschrank/Gefrierkombination nie neben dem Herd aufbauen, sondern möglichst großen Abstand zwischen beiden Geräten in der Küche halten!
• Gefrierschrank regelmäßig abtauen, um Eisbildung zu vermeiden!
• Nur so viel Wasser im Kochtopf erhitzen, wie benötigt wird!
• Geschirrspüler und Waschmaschine nur dann laufen lassen, wenn sie vollständig gefüllt sind!
• Beim Elektroherd auf passende Herdplatte achten: Kochtopf und Herdplatte müssen aufeinander passen!
• Töpfe und Pfannen müssen auf der Herdplatte plan aufliegen!
• Grundsätzlich beim Kochen einen Deckel auf den Kochtopf!
• Waschtemperatur möglichst niedrig halten!
• Vor dem Einsatz eines Wäschetrockners Schleuder mit mehr als 1400 Umdrehungen pro Minute einsetzen!
• Regenwasser in Tonnen auffangen und damit gießen und (nach Filtern) Wäsche waschen!
• Elektrogeräte nie auf "Stand - by", wenn sie nicht gebraucht werden!
• Nachts alle Elektrogeräte wie PC, TV, Recorder etc. durch Schalter an der zentralen Elektroleiste vom Netz nehmen!
• Alle Lampen durch Energiesparlampen (z.B. LED-Röhren) ersetzen!
2. Heizen
• Beim Lüften gilt: Immer Stoßlüften ( Fenster kurz – etwa 5 Minuten) ganz öffnen – dabei die Heizkörper abstellen! - und dann Fenster wieder schließen! Nie Fenster auf Kippstellung lassen während der Heizperiode! Dies beugt auch einer Schimmelbildung vor!
• Nur die Räume erwärmen, die auch gebraucht werden!
• Heizkörper entlüften!
• Auf angemessenen Temperatur in verschiedenen Räumen achten: Wohn/Esszimmer 19°C-20°C und Schlafzimmer 16°C- 17°C!
• Bei einem Grad weniger Temperatur in den Räumen kann man etwa 6% Wärmeenergie einsparen!
• Auf sauberen Kessel und Brenner mit richtiger Düse achten!
• Beim Heizkessel auf möglichst hohen Wirkungsgrad (92-95 Grad) achten!
• Bei geringerem Wirkungsgrad nach Ursachen suchen lassen und – wenn nötig – Kessel und/oder Brenner austauschen lassen!
3. Im Badezimmer
• Lieber Duschen als Baden!
• Duschsparkopf einbauen!
• Elektrischen Heizlüfter nicht einsetzen!
• Nach dem Duschen Stoßlüften (Heizthermostat abschalten!) und Fenster danach wieder schließen!
• Händewaschen mit kalten Wasser!
• Toilettenspülung mit Spartaste verwenden!
4. Autofahren
• Vorausschauend Fahren: mit dem fließenden Verkehr fahren und frühzeitig vor der roten Ampel vom Gas gehen!
• Bei roter Ampel und einer Wartezeit von mehr als 10 Sekunden: Motor aus!
• Frühzeitig in höheren Gang schalten und möglichst untertourig fahren!
• Auf Autobahnen möglichst Geschwindigkeit auf 90- 110 km/h begrenzen, um den Luftwiderstand klein zu halten! (Dies ist ein ganz bedeutender Beitrag zum Energiesparen!)
• Luftdruck regelmäßig prüfen und bis zu 0,3 at höher aufpumpen um den Rollwiderstand klein zu halten!
• Wenn möglich, Auto stehen lassen und mit Rad oder den öffentlichen Verkehrsmittel fahren!